
THERAPIEANGEBOT
Unsere Ambulanz ist spezialisiert auf die Verhaltenstherapie und unterstützt Sie dabei, Lebensqualität zurückzugewinnen und psychische Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Wir schaffen einen vertrauensvollen Rahmen, in dem Sie sich wohlfühlen und gemeinsam mit uns nachhaltige Veränderungen erreichen können.
Unsere Schwerpunkte umfassen: Frühzeitiges Erkennen und professionelle Behandlung psychischer Belastungen, Individuelle Therapiekonzepte in multiprofessioneller Zusammenarbeit, Prävention chronischer Erkrankungen und gezielte Behandlung begleitender Störungen.
Dabei setzen wir auf wissenschaftlich bewährte Methoden, die kontinuierlich den aktuellsten verhaltenstherapeutischen Forschungserkenntnissen entsprechen.
Verhaltenstherapie für Erwachsene
In unserer psychotherapeutischen Ambulanz setzen wir auf wissenschaftlich fundierte und bewährte verhaltenstherapeutische Methoden, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Klient:innen zugeschnitten werden. Ziel ist es, konkrete Strategien zur Bewältigung psychischer Belastungen zu entwickeln und nachhaltige Veränderungen im Alltag zu ermöglichen.
Wir begleiten Sie bei:
Depressionen und Bipolaren Störungen
Ängsten und Panikattacken
Zwangsstörungen
Akuten Krisensituationen
Traumatischen Belastungen (PTSD)
Essstörungen
(Anorexie, Bulimie, Binge-Eating)
ADHS im Erwachsenenalter
Autismus-Spektrum-Störungen
Für Angehörige
Für Angehörige von Patient:innen bieten wir unterstützende psychoedukative Gespräche, um das Verständnis und den Umgang mit psychischen Erkrankungen innerhalb der Familie zu verbessern.
Verhaltenstherapie für Erwachsene
In unserer psychotherapeutischen Ambulanz setzen wir auf wissenschaftlich fundierte und bewährte verhaltenstherapeutische Methoden, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Klient:innen zugeschnitten werden. Ziel ist es, konkrete Strategien zur Bewältigung psychischer Belastungen zu entwickeln und nachhaltige Veränderungen im Alltag zu ermöglichen.
Wir begleiten Sie bei:
Depressionen und Bipolaren Störungen
Ängsten und Panikattacken
Zwangsstörungen
Akuten Krisensituationen
Traumatischen Belastungen (PTSD)
Essstörungen
(Anorexie, Bulimie, Binge-Eating)
ADHS im Erwachsenenalter
Autismus-Spektrum-Störungen
Für Angehörige
Für Angehörige von Patient:innen bieten wir unterstützende psychoedukative Gespräche, um das Verständnis und den Umgang mit psychischen Erkrankungen innerhalb der Familie zu verbessern.
WAS IST VERHALTENSTHERAPIE?
Verhaltenstherapie ist eine Form von Psychotherapie, mit der verschiedenste Problembereiche im Kindes- Jugend- und Erwachsenenbereich wissenschaftlich evidenzbasiert gut behandelt werden können.
Im Vordergrund steht das aktuelle Verhalten und einzelne Symptome, welche mit begleitenden Gedanken, Emotionen und Schemata einhergehen. Zielsetzungen werden gemeinsam erarbeitet. Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren müssen identifiziert und psychotherapeutisch bearbeitet werden, um die Lebensqualität wieder zu verbessern.
Der Psychotherapieprozess wird an die Bedürfnisse und die Ressourcen des Klienten angepasst und psychotherapeutische Schritte werden transparent vereinbart und gemeinsam umgesetzt. Bei der verhaltenstherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kommen auch eltern- und familienzentrierte Interventionen zur Anwendung.
Verhaltenstherapie für Gruppen
–
Verfügbar ab Herbst 2025
Spezifische Gruppenangebote zu verschiedenen Themen.
In unserer psychotherapeutischen Ambulanz setzen wir auf wissenschaftlich fundierte und bewährte verhaltenstherapeutische Methoden, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Klient:innen zugeschnitten werden. Ziel ist es, konkrete Strategien zur Bewältigung psychischer Belastungen zu entwickeln und nachhaltige Veränderungen im Alltag zu ermöglichen.
Wir begleiten Sie bei:
Depressionen und Bipolaren Störungen
Ängsten und Panikattacken
Zwangsstörungen
Akuten Krisensituationen
Traumatischen Belastungen (PTSD)
Essstörungen
(Anorexie, Bulimie, Binge-Eating)
ADHS im Erwachsenenalter
Autismus-Spektrum-Störungen
Verhaltenstherapie für Gruppen
–
Verfügbar ab Herbst 2025
Spezifische Gruppenangebote zu verschiedenen Themen.
In unserer psychotherapeutischen Ambulanz setzen wir auf wissenschaftlich fundierte und bewährte verhaltenstherapeutische Methoden, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Klient:innen zugeschnitten werden. Ziel ist es, konkrete Strategien zur Bewältigung psychischer Belastungen zu entwickeln und nachhaltige Veränderungen im Alltag zu ermöglichen.
Wir begleiten Sie bei:
Depressionen und Bipolaren Störungen
Ängsten und Panikattacken
Zwangsstörungen
Akuten Krisensituationen
Traumatischen Belastungen (PTSD)
Essstörungen
(Anorexie, Bulimie, Binge-Eating)
ADHS im Erwachsenenalter
Autismus-Spektrum-Störungen


VERHALTENSTHERAPIE BEI KINDERN & JUGENDLICHEN
In der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen steht die Unterstützung der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung im Vordergrund.
Zu Beginn ist der vertrauensvolle Beziehungsaufbau das zentrale Element, um eine tragfähige therapeutische Beziehung zu etablieren. Das Kind bzw. der Jugendliche wird mit all seinen Stärken, Kompetenzen und Ressourcen wahrgenommen und gestärkt, um dann gemeinsam an den Problemsituationen/ Symptomen oder den wahrgenommenen Leidesdruck psychotherapeutisch zu arbeiten.
Je nach Lebens- und Entwicklungsalter werden auch die Eltern und das Familie-/Bezugssystem in den psychotherapeutischen Prozess integriert, um gemeinsam mit dem eigenen Kind/Jugendlichen zu wachsen und sich als Eltern und Familie weiterentwickeln zu können.
Verhaltenstherapie für Kinder & Jugendliche
In unserer psychotherapeutischen Ambulanz setzen wir auf wissenschaftlich fundierte und bewährte verhaltenstherapeutische Methoden, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Klient:innen zugeschnitten werden. Ziel ist es, konkrete Strategien zur Bewältigung psychischer Belastungen zu entwickeln und nachhaltige Veränderungen im Alltag zu ermöglichen.
Ein wichtiger Teil unserer Behandlung sind regelmäßige eltern- und familienzentrierte Interventionen, die eine ganzheitliche Unterstützung ermöglichen.
Für Patient:innen
Wir unterstützen junge Menschen bei:
Depressionen und emotionalen Schwierigkeiten
Angststörungen (soziale Ängste, spezifische Phobien, Trennungsangst)
Zwangserkrankungen
Traumafolgestörungen (PTSD, komplexe PTSD)
Essstörungen und psychosomatischen Beschwerden
Schwierigkeiten mit Emotionsregulation und selbstverletzendem Verhalten
Transgenderthemen
ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen
Persönlichkeitsentwicklung
Krisensituationen
Verhaltenstherapie für Kinder & Jugendliche
In unserer psychotherapeutischen Ambulanz setzen wir auf wissenschaftlich fundierte und bewährte verhaltenstherapeutische Methoden, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Klient:innen zugeschnitten werden. Ziel ist es, konkrete Strategien zur Bewältigung psychischer Belastungen zu entwickeln und nachhaltige Veränderungen im Alltag zu ermöglichen.
Ein wichtiger Teil unserer Behandlung sind regelmäßige eltern- und familienzentrierte Interventionen, die eine ganzheitliche Unterstützung ermöglichen.
Für Patient:innen
Wir unterstützen junge Menschen bei:
Depressionen und emotionalen Schwierigkeiten
Angststörungen (soziale Ängste, spezifische Phobien, Trennungsangst)
Zwangserkrankungen
Traumafolgestörungen (PTSD, komplexe PTSD)
Essstörungen und psychosomatischen Beschwerden
Schwierigkeiten mit Emotionsregulation und selbstverletzendem Verhalten
Transgenderthemen
ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen
Persönlichkeitsentwicklung
Krisensituationen

Dr. Petra Sackl-Pammer
Wissenschaftliche Leiterin der Psychotherapie-Ambulanz-Wien (Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche)
Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Klinische und Gesundheitspsychologin
Weiterbildung in Kinder- und Jugendpsychotherapie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin.
Vorstandsmitglied, Lehrtherapeutin und Supervisorin

Mag. Burkhard Dafert
Wissenschaftlicher Leiter der Psychotherapie-Ambulanz-Wien (Schwerpunkt: Erwachsene)
Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)
Klinischer und Gesundheitspsychologe
Psychotherapeut am Psychosomatikzentrum Waldviertel
Lehrtherapeut und Supervisor

Univ.-Prof. PD. Dr. Alexandra Schosser PhD, MBA
Ärztliche Leitung / Forschung der Psychotherapie-Ambulanz-Wien
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Psychotherapeutin (Schematherapie)
Supervisorin (Verhaltenstherapie, Schematherapie)
Wissenschaftliche Leitung des Instituts für Schematherapie Wien
Lehrstuhl an der SFU Wien für Psychiatrie mit Schwerpunkt Psychotherapeutische Medizin und Rehabilitation
Dozentin an der Medizinischen Universität Wien
Lehrtherapeutin

Dr. Liselotte Mäni Kogler
Vorstandsvorsitzende und Ausbildungsleiterin der AVM
Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Klinische und Gesundheitspsychologin
Lehrtherapeutin und Supervisorin

Roswitha Grill
Geschäftsführerin des Instituts für Verhaltenstherapie
Leiterin der Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
ÜBER UNS
Unsere psychotherapeutische Ambulanz ist auf Verhaltenstherapie spezialisiert und unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen in der Lebensqualität.
DIE GESCHICHTE DER AVM & DES INSTITUTS
Die 1976 gegründete Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) ist seit Mitte der 1990er-Jahre eine vom Gesundheitsministerium anerkannte Ausbildungseinrichtung für Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie.
Seit 1. Jänner 2025 ist die AVM als Psychotherapeutische Fachgesellschaft (PthG 2024) anerkannt.
Das Institut für Verhaltenstherapie der AVM bietet die fachspezifische Ausbildung an, und ist als gemeinnützige GmbH organisiert.
Es bietet angehenden Psychotherapeut:innen eine umfassende, fundierte und praxisorientierte Ausbildung in Verhaltenstherapie gemäß Psychotherapiegesetz sowie qualifizierte Fort- und Weiterbildungen im Bereich Verhaltenstherapie.

Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.
Viktor Frankl

DIE GESCHICHTE DER POLIKLINIK
Die Allgemeine Poliklinik wurde im Jahr 1872 von zwölf Universitätsassistenten gegründet. Neu am Konzept der Wiener Poliklinik war, dass man bemüht war, die gesamte Palette medizinischer Fächer abzudecken, was europaweit eine Premiere war.
Nach Stationen in der Wipplingerstraße, in der Oppolzergasse und der Schwarzspaniergasse wurde schließlich 1892 die Mariannengasse in 1090 Wien bezogen. Die Ambulanzen der Klinik sollten insbesondere die Versorgung sozial schwacher Patient:innen verbessern und andererseits auch die Lehr- und Forschungstätigkeit erleichtern. Bereits im ersten Jahr wurden rund 12.000 Patient:innen kostenlos behandelt. Die Kosten wurden dabei anfangs von den Gründern getragen, später wurde ein Verein zur Finanzierung ins Leben gerufen, der u. a. von der Fürstin Pauline von Metternich unterstützt wurde.
Viktor Frankl, der von 1933 bis 1937 im Psychiatrischen Krankenhaus Rosenhügel den sogenannten „Selbstmörder:innenpavillon“ geleitet hat, wurde 1946 zum Vorstand der neurologischen Abteilung der Poliklinik berufen, ein Posten, den er bis 1971 bekleidete. Ab 1955 hatte er darüber hinaus eine Professur für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Wien inne.
Unter den Gründern war auch der Internist und Laryngologe Johann Schnitzler, dessen Sohn Arthur bis 1893 als sein Assistent tätig war. Mit seinem Professor Bernhardi setzte Arthur Schnitzler der Poliklinik ein literarisches Denkmal.
Die Poliklinik wurde am 15. Dezember 1998 endgültig geschlossen. Die Sanierung des denkmalgeschützten Haupthauses in der Mariannengasse 10 begann 2008, vier Jahre später wurde schließlich das Vienna Policenter eröffnet.